Beiträge in Gentechnik neu denken
Das Hausschaf ist durch menschliche Domestikation aus dem Mufflon hervorgegangen, wobei insbesondere Tiere gezüchtet wurden, die eine hohe Milchleistung, einen guten Fleischansatz und eine qualitativ hochwertige Wollproduktion aufwiesen. In den schätzungsweise 10.000 Jahren, in denen Schafe als Haustiere gehalten wurden, hat der Mensch durch gezielte Auswahl Schafe gezüchtet, die sich in ihrer Ausstattung an Genen wesentlich unterscheiden. Dabei spielen insbesondere Varianten der Gene eine entscheidende Rolle bei der Ausprägung der Eigenschaften einer Schafrasse. Ein beliebtes Fleischschaf ist das Texelschaf, das ursprünglich auf der niederländischen Nordseeinsel Texel gehalten wurde und wegen seiner hervorragenden Fleischeigenschaften jetzt im großen Stil auch in… Mehr
Die Revolution des Genome editing, vor allem die Erfindung des CRISPR-Cas9-Verfahrens vor drei Jahren, hat das Potenzial, einem im Anti-Gentechnik-Lager oft zur Dämonisierung verwendeten Begriff den Garaus zu bereiten: Frankenfood. Er soll einen der zentralen Kritikpunkte symbolisieren: Die Gentechnik erschaffe neue Pflanzen oder Tiere, indem so genannte "Fremdgene" von einer Art zur anderen übertragen werden. Die entsprechenden Bilder kennt jeder: Tomaten mit Fischkörper und Kinder, die von Monster-Gemüse bedroht werden. "Pflanzen und Organismen, die sich nicht miteinander kreuzen können, werden auf unnatürliche Weise miteinander vermischt", so einer der typischen Angst schürenden NGO-Beiträge. "Frankenfood = Gentechnisch veränderte Lebensmittel". "Ein neuartiges… Mehr
In den nächsten Tagen werden in Reckenholz in der Nähe von Zürich gentechnisch veränderte Kartoffeln ausgepflanzt. Gerade hat das in der Schweiz zuständige Bundesamt für Umwelt (BAFU) einen Freilandversuch über fünf Jahre genehmigt. Die Kartoffeln, entwickelt an der niederländischen Agraruniversität Wageningen, nutzen einen ganz neuen Ansatz gegen die Kraut- und Knollenfäule, eine weltweit verbreitete Pflanzenkrankheit. Mit der klassischen Gentechnik, wie sie vor 30 Jahren aufkam, haben diese Kartoffeln nur noch wenig zu tun. Dennoch lehnen die Gentechnik-Gegner den Versuch in Reckenholz reflexartig ab. Ihre Vorbehalte sind seit Jahren dieselben – und inzwischen wirken sie ziemlich verstaubt. Mit dem zunehmenden Wissen… Mehr
Ein zentraler Punkt in der Kontroverse um die Gentechnik ist, ob die Methoden wichtig sind, wie eine neue Pflanzensorte gemacht wird, oder, ob die Eigenschaften der neuen Pflanzensorte entscheidend sind. Die Problematik lässt sich am Beispiel des Reises veranschaulichen. Wohlduftender Reis wie zum Beispiel Basmati ist bei vielen Konsumenten sehr beliebt, für andere ist er eher ungewohnt oder sogar ekelig. Der aromatische Duft beruht vorwiegend auf dem Geruchsstoff 2AP (2-acetyl-1-pyrroline) und wird durch eine Mutation im Gen BADH2 hervorgerufen, das für ein Enzym codiert. Da wohlduftender Reis häufig zu besseren Preisen vermarktet werden kann, wünschen sich Reisbauern, ihre bewährten… Mehr
Die kontroverse Diskussion über Gentechnik in der Landwirtschaft beinhaltet häufig die Vorstellung, dass die vom Menschen angewandten gentechnischen Verfahren mit den natürlichen Prozessen grundsätzlich im Widerspruch seien. Insbesondere bestehen Befürchtungen, dass das Einführen von Genen in die DNA einer Pflanze zu gefährlichen Veränderungen führen könnte, da ja das Gen an einer ganz zufälligen Stelle in die DNA eingefügt wird. Um diese Bedenken zu beurteilen, ist es wichtig, die normalen Vorgänge bei der Weitergabe der DNA an die Nachkommen zu betrachten. Insbesondere muss man sich im Klaren sein, welche konkreten Vorgänge bei der Selektion neuer Pflanzensorten vor sich gehen. Die Neukombination… Mehr
In ein paar Tagen ist es wieder so weit: Vom 30. Oktober bis zum 3. November wetteifern Studententeams aus aller Welt um einen goldenen, überdimensionierten Legostein, eine selbstironische Anspielung auf das, was ihnen oft vorgehalten wird: Naives Herumbasteln an Lebewesen. Mit über 2500 Teilnehmern aus 32 Ländern ist das Giant Jamboree in Boston das größte Meeting der synthetischen Biologie. In diesem Jahr sind 245 Teams dabei, davon allein 13 aus Deutschland, so viel wie noch nie. Nun schon im zehnten Jahr wird der iGEM-Wettbewerb ausgetragen. International Genetically Engineered Machines – da müsste die hyperkritische europäische Öffentlichkeit aufhorchen: Ist „Gentechnik“… Mehr
Letzte Kommentare