Beiträge mit Tag ‘ohne Gentechnik ’
Die Geschichte von Ben & Jerry’s klingt wie ein schönes, modernes Märchen: Vor knapp vierzig Jahren hatten Ben Cohen und Jerry Greenfield, zwei Alt-Hippies, die Idee, in einer heruntergekommenen Tankstelle irgendwo in der amerikanischen Provinz „verrückte Eissorten“ zusammenzumischen. Heute ist ihr Eis Kult und in den „entlegensten Winkeln“ der Welt zu haben. Und noch immer steht Ben & Jerry’s für einen linksliberalen, unangepassten Lebensstil, für Umweltbewusstsein, soziale Standards und fairen Handel. Der Kampf gegen die großen Konzerne und die Gentechnik gehört zum Gründungsmythos. Und ausgerechnet dieses durch und durch politisch korrekte Eis ist ins Visier der Anti-Gentechnik-Gruppen geraten. Sie haben… Mehr
Oettinger Bier, das ist Kult, aber ein merkwürdiger. Und jetzt kommt es als erstes deutsches Bier mit dem „Ohne Gentechnik“-Siegel daher. Die Oetti-Fans, wie sich die getreue Gefolgschaft der Marke nennt, nehmen es hin wie alles, wenn es ihr Bier nur nicht teurer macht. Für die Oettinger-Brauerei ist dagegen „Ohne Gentechnik“ äußerst praktisch: Es liftet das etwas heruntergekommene Image, kostet aber nichts außer den nun plötzlich und gegen alle Unternehmensphilosophie grün eingefärbten Kronkorken. Man muss für das Siegel auch nicht die Rohstoff-Lieferanten wechseln. Aber das Billig-Bier wird plötzlich gut und moralisch aufgewertet. Es gibt vor, besser, verantwortungsvoller zu sein als… Mehr
Alle Jahre wieder findet die Grüne Woche in Berlin statt, seit 2011 begleitet von der Großdemonstration "Wir haben es satt" gegen "die Agrarindustrie". Tierhaltung und Tierwohl waren dieses Jahr ein Hauptthema. Parallel dazu stellte der Deutsche Tierschutzbund ein Tierschutz-Label für Lebensmittel tierischen Ursprungs vor. Um Fleisch mit diesem Label vermarkten zu dürfen, müssen die Viehhalter unter anderem auf Futter aus gentechnisch veränderten Pflanzen verzichten. Liebe Tierschützer: Was hat das mit dem Wohlergehen der Tiere zu tun? Die Kriterien für das Tierschutz-Label - die deutlich über die gesetzlichen Tierschutzstandards hinausgehen - wurden gemeinsam von Wissenschaftlern, dem Deutschen Tierschutzbund, verschiedenen Fleischerzeugern und… Mehr
Der grüne Landwirtschaftsminister Alexander Bonde ist stolz: Nach mehreren anderen Bundesländern ist nun auch Baden-Württemberg dem Europäischen Netzwerk gentechnikfreier Regionen beigetreten. Im Haus der Geschichte in Stuttgart unterzeichnete er feierlich die Beitrittsurkunde und setzte damit ein „deutliches Signal gegen Agro-Gentechnik und für sichere Lebensmittel“. Aber – und dazu schweigen sich alle offiziellen Verlautbarungen aus: Was ändert sich in Baden-Württemberg mit diesem Akt? Was ist jetzt nicht mehr möglich, was vorher möglich war? Nichts, nicht das geringste. Baden-Württemberg ist ja nicht das erste Bundesland, auch Schleswig-Holstein, Nordrhein-Westfalen, Thüringen und das Saarland haben sich schon gentechnikfrei erklärt. Die Presseabteilungen verkaufen das… Mehr
„Als Greenwashing werden Kampagnen und PR-Aktionen bezeichnet, die einzelne Produkte, ganze Unternehmen oder politische Strategien unter ein »grünes« Licht stellen, sodass der Eindruck entsteht, die Akteure handeln entweder besonders umweltfreundlich oder besonders ethisch korrekt und fair“, so steht es bei Reset for a better World. „Mit grünfärberischer Werbung werden Verbraucher systematisch in die Irre geführt“, kritisiert Foodwatch-Expertin Anne Markward im Greenpeace Magazin. „Das sind legale Lügen.“ Vielleicht hat sie es ja noch nicht bemerkt, aber in vielen Branchen wird nahezu inflationär ein ganz besonderes Greenwashing betrieben. Niemand hinterfragt es, keine noch so greenwashing-kritische Umwelt- oder Verbrauchergruppe stellt es an… Mehr
Letzte Kommentare